
Begleitung Kinder/Jugendliche
Wenn ein Kind oder Jugendlicher einen Verlust eines geliebten Menschen erlebt hat und trauert, braucht es eine liebevolle Begleitung.
Kinder oder Jugendliche zeigen ihre Trauer uns zuliebe oft nicht und verhalten sich tapfer und unberührt.
So bestimmt bei Kindern der Wechsel zwischen Lachen, Tränen und Spielen ihr Leben in dieser Zeit.
Sie entwickeln aber auch oft Schuldgefühle, sind ängstlich und leiden an körperlichen Beschwerden.
Sie trauern anders als wir Erwachsenen.
Kinder oder Jugendliche zeigen ihre Trauer uns zuliebe oft nicht und verhalten sich tapfer und unberührt.
So bestimmt bei Kindern der Wechsel zwischen Lachen, Tränen und Spielen ihr Leben in dieser Zeit.
Sie entwickeln aber auch oft Schuldgefühle, sind ängstlich und leiden an körperlichen Beschwerden.
Sie trauern anders als wir Erwachsenen.
Trauer braucht Ausdruck!
Ich ermutige durch meine Arbeit Kinder und Jugendliche „ ihrer Trauer eine Sprache zu geben“. Dies geschieht individuell durch reden, zeichnen, basteln, spielen, bewegen, schreiben und erinnern.
Die betroffenen Kinder werden in ihren eigenen Stärken im Umgang mit dem Tod unterstützt, erfahren eine kreative Förderung ihres Trauerprozesses und lernen an ihre Bedürfnisse angepasste Abschiedsrituale kennen.
Besonders das Bestärken vom Zulassen ihrer eigenen Gefühle ermutigt sie, diese auch zu zeigen.
Die betroffenen Kinder werden in ihren eigenen Stärken im Umgang mit dem Tod unterstützt, erfahren eine kreative Förderung ihres Trauerprozesses und lernen an ihre Bedürfnisse angepasste Abschiedsrituale kennen.
Besonders das Bestärken vom Zulassen ihrer eigenen Gefühle ermutigt sie, diese auch zu zeigen.
Begleitung für Erwachsene
Wer besser mit der eigenen Trauer umzugehen lernt, der kann, in seiner Rolle gestärkt, auch eine bessere Stütze für betroffene Familienmitglieder, Schüler, Kindergartenkinder… sein.
Ich begleite deshalb auch Erwachsene im Hinblick auf die Trauer der Kinder.
Um die Zeit der Trauer besser bewältigen zu können, ist es für trauernde Erwachsene oft hilfreich, wenn sie verstehen, was sie tun können, um die Trauer besser zu überstehen.
Ich begleite deshalb auch Erwachsene im Hinblick auf die Trauer der Kinder.
Um die Zeit der Trauer besser bewältigen zu können, ist es für trauernde Erwachsene oft hilfreich, wenn sie verstehen, was sie tun können, um die Trauer besser zu überstehen.
Infos zu Trauer

Der Tod gehört zum Leben. Wer ihn erlebt, der soll auch darüber reden und den damit verbundenen Gefühlen Ausdruck verleihen. Die bewusste Trauer kann auch als gesunder Reifungsprozess gesehen werden. Im Umgang mit dem Sterben und dem Tod ist das Alter entscheidend. Kinder unter 3 Jahren brauchen mehr emotionale Zuwendung, weil sie die Endgültigkeit des Todes noch nicht verstehen können. Jugendliche mit 14 Jahren suchen meist das offene, klare Gespräch. Trotzdem reagiert jedes Kind individuell.